TELEFONZEITEN: Mo.-Do.: 10.30 – 12.00 Uhr
Schwerpunkte – Praxis Dr. Lux
Fachgebiet Neurologie, Psychiatrie und
Psychotherapie
Im Laufe unserer ärztlichen Tätigkeit in Neurologie und Psychiatrie haben wir Schwerpunkte entwickelt, auf denen wir besonders kompetent sind. Bei manchen anderen Krankheitsbildern werden wir Sie an unsere Kollegen verweisen. Bitte schildern Sie Ihr Anliegen bei Ihrer Anfrage über die Online-Rezeption.
Fachgebiet Neurologie
- Abklärung und Therapie von Schwindel
- Differentialdiagnose des Kopfschmerzes, Behandlung und Entwicklung von Strategien zum Umgang mit chronischem Kopfschmerz
- Abklärung und Differentialdiagnose der Epilepsie (EEG)
- Zustand nach Schlaganfall und
Gefäßerkrankungen - Abschätzung von Schlaganfallrisiko (Schlaganfallrisikoanalyse)
- Demenzen insbesondere unter Einbezug der Familie/des Umfeldes
- Parkinson
- Restless Leg Syndrom
- Abklärung unklarer neurologischer Symptome in Zusammenhang mit:
- Infektionserkrankungen
- Neuromuskulären Erkrankungen
- Wirbelsäulenerkrankungen
- Nervenkompressionssyndromen
- Polyneuropathie
- Entwicklung von Strategien zum Umgang mit chronischen neurologischen Erkrankungen
- In Planung: Ernährungsberatung bei chronischen Erkrankungen
Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie
- ADHS / Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Depression
- Schizophrenie
- Demenz, insbesondere unter Einbezug der Familie/des Umfeldes
- Schlafstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Entwicklung von Strategien zum Umgang mit chronischen psychiatrischen Erkrankungen
- In Planung: Hypnose
Untersuchungsmethoden
Die folgenden Untersuchungen führen wir in unserer Praxis durch:
- Doppler-Ultraschalluntersuchung der Hirngefäße und hirnversorgenden Gefäße
- ECD (Extracranielle Duplex- und Dopplersonographie = Ultraschalluntersuchung der hirnversorgenden Halsgefäße
(Farb-Duplex-Sonografie) - TCD (Transcranielle Duplex- und Dopplersonographie = Ultraschalluntersuchung der Blutgefäße im Gehirn)
Elektrophysiologische Untersuchungen:
- ENG (Elektroneurographie – Messung der Leitungsgeschwindigkeit (NLG) von Nervenimpulsen, u.a. zur Diagnostik des Kapaltunnelsyndroms (KTS))
- AEP (Akustisch-evozierte Potentiale – Diagnostik bei Erkrankungen des Hirnstammes und zur Differentialdiagnose von Schwindel)
- EEG (Elektroenzephalographie – Ableitung der Hirnströme)
- VEP (Visuell-evozierte Potentiale – Diagnostik bei Sehstörungen)
- SEP

