Folgen von starker Belastung, Stress und kontinuierlich erbrachter Höchstleistung

 

 

Hohe Belastbarkeit und ihre Grenzen

Viele Menschen, die Verantwortung tragen – im Beruf, in der Familie oder im sozialen Umfeld – sind es gewohnt, viel zu leisten und sich auf ihre Belastbarkeit verlassen zu können. Meist gelingt es gut, die vielfältigen Aufgaben zu bewältigen. Doch wenn mehrere Anforderungen gleichzeitig oder über längere Zeit bestehen, kann selbst ein stabiles Gleichgewicht ins Wanken geraten.

In solchen Phasen bemerken Sie vielleicht, dass Ihre Energie nachlässt: Konzentration, Schlaf oder Stimmung verändern sich, die Erholung bleibt aus. Manchmal entsteht das Gefühl, innerlich erschöpft zu sein, obwohl man nach außen weiter „funktioniert“.

Oft wird in diesem Zusammenhang vom „Burn-out“ gesprochen – einem umgangssprachlichen Begriff für Zustände anhaltender Überforderung oder Erschöpfung.

In unserer Praxis in Neuss unterstützen wir Sie dabei, diese Signale frühzeitig ernst zu nehmen und medizinisch abzuklären und einen Weg zurück in die Balance zwischen Belastung, Belastbarkeit und Regeneration zu finden.

Warum eine ärztliche Abklärung wichtig ist:

Eine ärztliche Einschätzung hilft, zwischen normaler Belastung und behandlungsbedürftiger Erschöpfung zu unterscheiden. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur die Diagnose, sondern auch das gemeinsame Verständnis Ihrer Situation.

Wir betrachten Stress- und Erschöpfungssymptome ganzheitlich – unter neurologischen, psychischen und sozialen Aspekten. Ziel ist es, frühzeitig wirksame Wege zu finden, um Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit langfristig wiederherzustellen und zu erhalten.

Um Verantwortung für andere zu tragen, muss man zuerst Verantwortung für sich selbst zu übernehmen.

Diagnostik in unserer Praxis

Die Abklärung erfolgt strukturiert, effizient und in ausführlichem zwischenenschlichen Kontakt:

Zunächst werden – je nach Beschwerdebild – apparative Untersuchungen wie EEG oder EKG durchgeführt. So liegen die Ergebnisse bereits vor, wenn das ärztliche Gespräch stattfindet. Bitte schildern Sie in der Online-Rezeption Ihr Anliegen, damit die Ärztin vorab die Diagnostik organisieren kann.

Im anschließenden 30-minütigen Gespräch mit der Ärztin werden Ihre Beschwerden, Belastungssituationen und bisherigen Erfahrungen besprochen. Ergänzend nutzen wir standardisierte und praxisinterne Fragebögen, um Stressfaktoren, Schlafqualität und Stimmungslage gezielt zu erfassen.

Bei Bedarf wird eine MRT-Untersuchung veranlasst, um körperliche Ursachen auszuschließen. So entsteht ein vollständiges Bild Ihrer Situation – medizinisch, aber auch menschlich.

Behandlung und Begleitung

Aus den Ergebnissen entwickeln wir gemeinsam ein individuelles Behandlungskonzept. Je nach Situation kann dies medikamentöse Maßnahmen, psychotherapeutische Begleitung, strukturierende Beratung oder Entlastungsstrategien umfassen. Dabei können wir auch auf unser Behandler-Netzwerk in Neuss und Umgebung zurückgreifen. Sprechen Sie uns bei Interesse auch gerne auf Digitale Gesundheitsanwendungen an, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.

Ein Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf der Berücksichtigung von Lifestyle-Faktoren: Schlaf, Bewegung, Ernährung, Reizverarbeitung, Arbeitsorganisation und familiäre Belastungen.

Wir begleiten Sie dabei, schrittweise Wege zu finden, um Kraftquellen zu stärken und mit Belastungen im Alltag, Beruf und Familienleben besser umzugehen – mit dem Ziel, Gesundheit und Lebensqualität nachhaltig zu sichern.

Terminvereinbarung

Wenn Sie merken, dass dauerhafte Belastung, Stress oder Erschöpfung Ihr Wohlbefinden beeinträchtigen, vereinbaren Sie gerne einen Termin in unserer Praxis.

Wir unterstützen Sie mit Erfahrung, Empathie und medizinischer Präzision – damit Sie Ihre Kraft frühzeitig bewahren.

Infokasten:

Warum finden Untersuchungen oft vor dem Arztgespräch statt?

Um Ihre Zeit und die der Ärztin bestmöglich zu nutzen, führen wir bestimmte Untersuchungen bereits vor dem ärztlichen Gespräch durch. So liegen EEG-, EKG- oder Laborbefunde zum Termin bereits vor und können direkt in die Beurteilung einfließen.

Dieses Vorgehen hat sich bewährt, weil die Ärztinnen auf Basis langjähriger Erfahrung wissen, welche Befunde für bestimmte Fragestellungen in der Regel relevant sind. Dadurch können wir im Gespräch gezielt auf Ihre Situation eingehen und müssen keine zusätzlichen Termine für Nachuntersuchungen vereinbaren.

Sollten Ihnen bereits aktuelle Untersuchungsergebnisse vorliegen, teilen Sie uns diese bitte über die Online-Rezeption mit – dann führen wir die entsprechenden Tests selbstverständlich nicht erneut durch.