Migräne und Kopfschmerz
Migräne und Kopfschmerz – Abklärung und Behandlung in unserer Praxis in Neuss
Kopfschmerzen und Migräne gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen im Erwachsenenalter. Viele Betroffene erleben, dass die Beschwerden ihren Alltag, das Familienleben oder die berufliche Leistungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Migräne und Kopfschmerz können sich dabei sehr unterschiedlich äußern – von pulsierenden, einseitigen Schmerzen über Licht- und Geräuschempfindlichkeit bis hin zu schwersten Schmerzen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit und Erschöpfung nach den Attacken.
Warum eine gezielte Abklärung wichtig ist:
Eine gründliche Diagnostik ist die Voraussetzung für eine wirksame Behandlung. Nicht jeder Kopfschmerz ist eine Migräne – und nicht jede Migräne verläuft gleich. Manche Formen beruhen auf spezifischen Auslösern, hormonellen Schwankungen oder Belastungsfaktoren, andere können Ausdruck neurologischer oder psychischer Begleiterkrankungen sein.
Eine präzise Einordnung hilft, zielgerichtet zu behandeln, statt nur Symptome zu lindern.
Diagnostik in unserer Praxis
In unserer Praxis in Neuss erfolgt die Kopfschmerz- und Migränediagnostik interdisziplinär, unter Berücksichtigung sowohl neurologischer als auch psychiatrischer Aspekte.
Ablauf der Diagnostik:
- In einem etwa 30-minütigen ärztlichen Gespräch werden Krankheitsverlauf, Auslöser, Begleitsymptome und bisherige Therapieversuche besprochen.
- Ergänzend nutzen wir standardisierte und selbst entwickelte Fragebögen, um individuelle Belastungsfaktoren, Schlafverhalten, Stressniveau und psychische Begleitsymptome systematisch zu erfassen.
- Zusätzlich erfolgen apparative Untersuchungen, in der Regel ein EEG und ein EKG in unserer Praxis (soweit nicht bereits aktuelle Ergebnisse vorliegen, in dem Fall bitte den Arztbrief mitbringen)
- Bei Bedarf wird eine MRT-Untersuchung veranlasst, um strukturelle oder andere organische Ursachen auszuschließen.
Dieses strukturierte Vorgehen ermöglicht eine umfassende Beurteilung der Beschwerden und der individuellen Einflussfaktoren, sowie eine Abklärung bzw. einen Ausschluss organischer Ursachen.
Behandlung und Begleitung
Auf Basis der erhobenen Befunde entwickeln wir ein individuelles Behandlungskonzept, das sowohl medizinische als auch psychosoziale Aspekte berücksichtigt.
Die Behandlung kann medikamentöse Ansätze (z. B. Akut- und Prophylaxetherapie) ebenso umfassen wie verhaltenstherapeutische Strategien, Stressmanagement oder psycho-soziale Beratung. Sprechen Sie uns bei Interesse auch gerne auf Digitale Gesundheitsanwendungen an, mit denen wir gute Erfahrungen gemacht haben.
Ein besonderer Schwerpunkt unserer Praxis liegt auf der Berücksichtigung von Lifestyle-Faktoren – etwa Ernährung, Schlafrhythmus, Bewegung, Bildschirmzeiten und Reizexposition. Wir unterstützen Sie dabei, langfristig Strategien zu entwickeln, um Migräneauslöser zu erkennen, Attacken zu reduzieren. Darüber hinaus wissen wir um die sozialen Belastungen, die durch die völlig unvorhersehbaren Attacken entstehen. Wir unterstützen Sie dabei, mit bewährten Strategien die Folgen der Erkrankung im Familien-, Privat- und Berufsleben zu bewältigen.
Terminvereinbarung
Wenn Sie unter wiederkehrenden Kopfschmerzen oder Migräne leiden und eine strukturierte Abklärung wünschen, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Beschwerden ganzheitlich zu verstehen und gemeinsam mit Ihnen den passenden Behandlungsweg zu finden.
Am besten schreiben Sie uns über die Online-Rezeption. So kann die Ärztin schon im Vorfeld ihre Schilderungen berücksichtigen.
Kosten und organisatorische Hinweise
Die Privaten Krankenkassen übernehmen in der Regel alle Kosten.
Migräne- und Kopfschmerzabklärung kann auch als Kassenleistung erfolgen. Dieser stellt Ihnen falls medizinisch indiziert eine Überweisung aus.
Die Termine, die wir über die Krankenkasse abrechnen können, sind begrenzt. Frau Holler kann als Privatärztin evtl. frühere Termine anbieten, diese werden jedoch nicht von der Krankenkasse übernommen.
Als Selbstzahler bitten wir Sie, die Rechnung jeweils nach jedem Termin direkt per Karte zu begleichen. Für die PKV erhalten Sie nach Abschluss der Diagnostik eine Rechnung per Post.
Infokasten:
Warum finden Untersuchungen oft vor dem Arztgespräch statt?
Um Ihre Zeit und die der Ärztin bestmöglich zu nutzen, führen wir bestimmte Untersuchungen bereits vor dem ärztlichen Gespräch durch. So liegen EEG-, EKG- oder Laborbefunde zum Termin bereits vor und können direkt in die Beurteilung einfließen.
Dieses Vorgehen hat sich bewährt, weil die Ärztinnen auf Basis langjähriger Erfahrung wissen, welche Befunde für bestimmte Fragestellungen in der Regel relevant sind. Dadurch können wir im Gespräch gezielt auf Ihre Situation eingehen und müssen keine zusätzlichen Termine für Nachuntersuchungen vereinbaren.
Sollten Ihnen bereits aktuelle Untersuchungsergebnisse vorliegen, teilen Sie uns diese bitte über die Online-Rezeption mit – dann führen wir die entsprechenden Tests selbstverständlich nicht erneut durch.

