Kurzzeit-Therapie

 

Kurzzeit-Therapie in unserer Praxis in Neuss

Viele psychische Belastungen entstehen in Lebensphasen mit besonderen Herausforderungen – etwa durch beruflichen Druck, familiäre Verantwortung oder persönliche Veränderungen. In solchen Situationen kann eine zeitlich begrenzte psychotherapeutische Begleitung helfen, wieder Stabilität und Orientierung zu gewinnen.

Unsere Praxis bietet Kurzzeittherapie für ausgewählte Themenfelder an, insbesondere bei:

  • Angststörungen
  • Seelischen Reaktionen auf Krisen und Veränderungen (Anpassungsstörung)
  • Depressiven Beschwerden
  • Begleitenden psychischen Symptomen bei ADHS
  • Erschöpfung und Überlastung (umgangssprachlich: Burn-out)

Ziel der Kurzzeittherapie:

In der Kurzzeittherapie geht es darum, innerhalb eines klar umrissenen Zeitrahmens spürbare Entlastung zu erreichen und konkrete Strategien für den Alltag, Familie und Beruf zu entwickeln.

Die Behandlung zielt auf Stabilisierung, Selbstwirksamkeit und die Aktivierung eigener Bewältigungsressourcen – mit einem klar strukturierten, lösungsorientierten Vorgehen.

Ablauf

Bereits in der Online-Rezeption bitten wir Sie, Ihr Anliegen kurz zu schildern. So können wir im Vorfeld einschätzen, ob eine Kurzzeittherapie in unserer Praxis passend ist.

1. Erstanamnese und ärztliches Gespräch

Im ersten Termin führt eine Ärztin ein ausführliches Gespräch, um Ihre aktuelle Situation, Vorerkrankungen und mögliche medizinische Einflussfaktoren zu erfassen. Dabei erfolgt eine umfassende Untersuchung, um mögliche körperliche Begleiterkrankungen oder Einflussfaktoren zu erfassen.

Im Rahmen dieser Sitzung stellt sich heraus, ob eine Kurzzeitherapie in unserer Praxis zu Ihren Beschwerden passt.

2. Probatorische Sitzungen

Wenn Therapieangebot und Ihr Anliegen zueinander passen folgen in der Regel 3 – 5 probatorische Sitzungen (50 Minuten). Diese dienen dazu, Ihr Anliegen zu vertiefen, therapeutische Ziele zu klären und zu prüfen, ob eine gemeinsame Weiterarbeit sinnvoll ist. Manchmal zeigt sich dabei auch, dass eine andere Unterstützung passender wäre, genau dies ist die Funktion der probatorischen Sitzungen.

3. Kurzzeittherapie (10 Sitzungen)

Wenn sich in der Probatorik zeigt, dass eine psychotherapeutische Begleitung hilfreich ist, kann eine Kurzzeittherapie mit bis zu zehn Sitzungen angeschlossen werden.

Längerfristige Behandlungen sind in unserer Praxis derzeit nicht möglich.

Rahmen­bedingungen

Die Kurzzeittherapie ist in unserer Praxis derzeit ausschließlich als Privat- bzw. Selbstzahlerleistung möglich.

Die Termine finden mittwochs und donnerstags nachmittags statt.

Bitte beachten Sie, dass die Kapazitäten begrenzt sind und wir insbesondere Fälle annehmen, die thematisch zu unseren neurologisch-psychiatrischen Schwerpunkten passen.

Ziel der Kurzzeittherapie

In der Kurzzeittherapie geht es darum, innerhalb eines klar umrissenen Zeitrahmens spürbare Entlastung zu erreichen und konkrete Strategien für den Alltag, Familie und Beruf zu entwickeln.

Die Behandlung zielt auf Stabilisierung, Selbstwirksamkeit und die Aktivierung eigener Bewältigungsressourcen – mit einem klar strukturierten, lösungsorientierten Vorgehen.