Erstanamnese

 

Erstanamnese
mit diagnostischem Basis-Check

In der Privatsprechstunde führen wir zu Beginn der Behandlung einen umfassenden Basis-Check durch. Er dient dazu, von Anfang an ein möglichst vollständiges Bild Ihrer gesundheitlichen Situation zu gewinnen – medizinisch, psychisch und körperlich.

Das wichtigste Element ist das persönliche Anamnesegespräch mit der behandelnden Ärztin. Dafür reservieren wir etwa 30 Minuten Gesprächszeit, in denen wir uns ausführlich Ihrem Anliegen widmen.

Ergänzend erfolgen – je nach Fragestellung – eine neurologische und internistische Untersuchung, ein EEG, ein EKG sowie gegebenenfalls eine Blutuntersuchung.

So können körperliche Einflussfaktoren zuverlässig eingeschätzt und mögliche organische Ursachen frühzeitig erkannt oder ausgeschlossen werden.

Diagnostik ohne Umwege

Um Ihre Zeit und die der Ärztin bestmöglich zu nutzen, führen wir bestimmte Untersuchungen bereits vor dem ärztlichen Gespräch durch. So liegen EEG-, EKG- oder Laborbefunde zum Termin bereits vor und können direkt in die Beurteilung einfließen. So können wir schneller abklären, was hinter Ihren Beschwerden steckt und welche Behandlung am besten hilft

Dieses Vorgehen hat sich bewährt, weil die Ärztinnen auf Basis langjähriger Erfahrung wissen, welche Befunde für bestimmte Fragestellungen in der Regel relevant sind. Dadurch können wir im Gespräch gezielt auf Ihre Situation eingehen und müssen keine zusätzlichen Termine für Nachuntersuchungen vereinbaren.

Sollten Ihnen bereits aktuelle Untersuchungsergebnisse vorliegen, teilen Sie uns diese bitte über die Online-Rezeption mit – dann führen wir die entsprechenden Tests selbstverständlich nicht erneut durch.

Optional zur Vorbereitung: Blutwerte beim Hausarzt bestimmen

Blutwerte sind oft unerlässlich, um Beschwerden einzuordnen. Gerne leiten wir in der Praxis in Neuss die Labordiagnostik ein. Anders als z.B. EEG- und EKG-Messungen liegen die Ergebnisse jedoch nicht sofort vor.

Falls Sie Ihren Hausarzt vorab um Unterstützung bitten, übernimmt dieser bei Abrechnung über die PKV i.d.R. gerne die Labordiagnostik (Details s.u.). So können wir die Ergebnisse direkt im Anamnesegespräch nutzen.

Checkliste:

Falls entsprechende Unterlagen vorliegen, bringen Sie diese bitte mit oder übermitteln sie vorab über die Online-Rezeption.

 

  • EKG (nicht älter als 3 Monate)
  • EEG (nicht älter als 3 Monate)
  • Laborwerte (nicht älter als 3 Monate)
    • Optional: Ihr Hausarzt wird diese Untersuchungen vermutlich gerne im Vorfeld für Sie durchführen (bei Abrechnung über die PKV). Dann können Sie die Ergebnisse schon zum Anamnesegespräch mitbringen. Bitten Sie ihn um:
      • kleines Blutbild
      • Elektrolyte
      • Eisenwerte
      • Leber- und Nierenwerte
      • Schilddrüsenwerte
      • wenn möglich: Vitaminspiegel (B1, B6, B12, D, Folsäure)
  • MRT-Bilder (idealerweise nicht älter als 1–2 Jahre)
  • Medikamentenplan, falls vorhanden