ADHS
ADHS im Erwachsenenalter
Im Erwachsenenalter zeigt sich ADHS oft anders als in der Kindheit: weniger durch Hyperaktivität, sondern vielmehr durch innere Getriebenheit, Vergesslichkeit, Aufschieben, Reizüberflutung, Stimmungsschwankungen oder Schwierigkeiten, den Alltag zu strukturieren. Viele Betroffene erleben dadurch Stress, Selbstzweifel oder Konflikte in Partnerschaft und Beruf – trotz hoher Kompetenz und Motivation.
Wer sich hier wiedererkennt, weiß, wie entlastend eine klare Einordnung sein kann.
Warum eine ADHS-Diagnostik sinnvoll sein kann:
Eine fundierte Diagnostik schafft Klarheit. Sie hilft, sich selbst besser zu verstehen – und eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten.
Eine ADHS-Testung kann der erste Schritt sein, um:
- die eigene Lebensgeschichte und aktuelle Belastungen besser einzuordnen,
- individuelle Strategien für Alltag, Familie und Beruf zu entwickeln,
- und – falls medizinisch angezeigt und persönlich gewünscht – eine wirksame medikamentöse Therapie zu beginnen.
Nicht für jede Person mit Konzentrations- oder Organisationsproblemen liegt eine ADHS vor. Ebenso bedeutet eine Diagnose nicht automatisch eine Medikamentenbehandlung. Wir besprechen gemeinsam, welche Wege für Sie persönlich sinnvoll sind – von alltagspraktischen Anpassungen bis zur gezielten medikamentösen Therapie.
In unserer Praxis begleiten wir Sie auf diesem Weg umfassend: mit medizinischer Erfahrung, strukturierter Diagnostik und Verständnis für die persönlichen Herausforderungen, die ADHS im Erwachsenenleben mit sich bringt.
Online-Test vs. Diagnostik im direkten Kontakt vor Ort
Eine ADHS-Diagnostik gewinnt vor allem durch den persönlichen Kontakt an Aussagekraft. Die Begegnung „live vor Ort“ ist für uns Fachärztinnen wertvoll und unerlässlich. Neben standardisierten Verfahren fließen klinische Beobachtungen, Gesprächsverhalten, Mimik und Motorik in die Beurteilung ein. Dadurch werden auch eventuelle Krankheitsbilder erfasst, die zwar ähnliche Probleme wie ADHS hervorrufen, aber grundsätzlich anders behandelt werden müssen. Durch die Diagnostik mit zwischenmenschlichen Kontakt entsteht ein umfassendes Bild, das nicht nur Testergebnisse, sondern auch Kontext und Lebenssituation berücksichtigt.
Unsere Expertise
Alle Ärztinnen in unserer Praxis verfügen über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen. Die Test werden von individuell geschultem Fachpersonal durchgeführt. Wir führen die Testungen mit State-of-the-Art Diagnoseinstrumenten durch und begleiten Sie individuell – vom ersten Gespräch bis zur langfristigen Therapieplanung.
Ablauf der ADHS-Testung in unserer Praxis
1. Termin: Erstgespräch mit der Ärztin
Im ersten Termin besprechen Sie Ihre Beschwerden, bisherigen Erfahrungen und Lebenssituation. Dabei wird auch erfasst, ob Faktoren vorliegen, die das Erleben oder die Diagnostik beeinflussen können (z. B. Stress, Schlaf, Stimmung, Belastungen).
Zur Vorbereitung nutzen wir gezielte Fragebögen – nicht als „Bürokratie“, sondern als strukturiertes Hilfsmittel, um wichtige Aspekte gleich zu Beginn systematisch zu erfassen.
2. Termin: Testung (ca. 1,5–2 Stunden)
In einem zweiten Termin erfolgt eine ausführliche Diagnostikdurch geschultes Fachpersonal. Diese umfasst:
- ein strukturiertes klinisches Interview zur Erfassung typischer ADHS-Merkmale,
- einen computergestützten Aufmerksamkeitstest,
- ggf. ergänzende Verfahren, um andere Ursachen der Konzentrationsprobleme auszuschließen.
3. Termin: Befundbesprechung und Therapieplanung
Im abschließenden Arztgespräch werden die Ergebnisse verständlich besprochen. Gemeinsam entwickeln wir ein individuelles Vorgehen – sei es durch verhaltenstherapeutische Strategien, Coachingansätze, Alltagsstrukturierung oder eine medikamentöse Behandlung, sofern diese medizinisch indiziert und gewünscht ist.
Selbstverständlich erhalten Sie auch einen ausführlichen Arztbrief.
Terminbuchung:
Bitte nehmen Sie über die Online-Rezeption Kontakt mit uns auf. Alternativ ist eine Buchung per Telefon möglich.
Kosten und organisatorische Hinweise
In unserer Praxis können wir aus organisatorischen Gründen keine ADHS-Testung als Kassenleistung anbieten. Vor Beginn der Diagnostik erhalten Sie eine detaillierte Kostenaufstellung.
Als Selbstzahler bitten wir Sie, die Rechnung jeweils nach jedem Termin direkt per Karte zu begleichen. Für die PKV erhalten Sie nach Abschluss der Diagnostik eine Rechnung per Post. Die Kosten werden in der Regel vollständig von der PKV übernommen.

